Vorwort
Food und Technologien
Liebe Leser:innen
Wie sichern wir die Ernährung und Gesundheit von 10 Millionen Menschen in der Schweiz und 10 Milliarden weltweit? Diese Frage stand im Zentrum vieler unserer Aktivitäten, die wir im Jahr 2024 zu unserem Jahresthema «Versorgungssicherheit» durchführten, und zeigt die Dringlichkeit einer globalen Lösung.
Am Jahreskongress im Nestlé Research Center wurde zudem deutlich, dass nur durch mutige technologische Innovationen – wie alternative Proteine und nachhaltige Landwirtschaft – der ökologische Fussabdruck reduziert werden kann. Auch die Referate und Diskussionen am Event «Processed Food im Fokus» betonten, dass die Zukunft der Nahrungsmittelverarbeitung entscheidend ist. Verarbeitete Lebensmittel prägen unseren Alltag, doch müssen wir sie neu denken: gesünder, ressourcenschonender und nachhaltiger. Im Rahmen unseres Förderprogramms Food 4.0 unterstützten wir vielversprechende Projekte, die aufzeigen, wie Technologie diesen Wandel vorantreibt.
Die Begeisterung der wissenschaftlichen Gemeinschaft und der Industrie für diese Entwicklungen ist greifbar – denn wir alle tragen eine Verantwortung, künftigen Generationen eine gesunde, gerechte und umweltfreundliche Ernährung zu ermöglichen.
Das Jahr 2025 steht entsprechend für Zusammenarbeit, Entschlossenheit und Hoffnung. Gemeinsam ebnen wir den Weg zu einer Ernährung, die Menschen und Planet gleichermassen schützt. Dies ist dank des Engagements von Fachpersonen wie Innovator:innen und dem Einsatz von Technologien möglich.
Wir wünschen viel Vergnügen bei der Lektüre unseres Panoramas 2024/25.
Benoît Dubuis | Präsident SATW
Esther Koller | Generalsekretärin